top of page

Gedanken zur Futterberatung ...

Was bedeutet unabhängig?

Unabhängig bedeutet, dass ich mit keinem Futtermittelhersteller zusammenarbeite und selbst keine Futtermittel verkaufe. Dies ermöglicht es mir die Produkte ausschließlich auf Basis der individuellen Bedürfnisse deines Pferdes und wissenschaftlichen Erkenntnissen, ohne finanzielle Absichten, auszuwählen.

Wann profitiert mein Pferd von einer Futterberatung?

Um es direkt vorweg zunehmen: nahezu jedes Pferd profitiert von einer individuellen Futterberatung.

Nicht immer entsprechen die Werbeversprechen auf dem Futtersack dem wirklichen Bedarf deines Pferdes.

Eine schleichende Überversorgung mit Mineralien merkt man teilweise erst nach Jahren und belastet unter anderem unter anderem Leber und Nieren. Auch leichte Unterversorgungen werden nicht immer erkannt. Ein Phänomen, welches du bestimmt kennst ist der im Blutbild diagnostizierte Zinkmangel und das entsprechende Einzelpräparat dazu vom Tierarzt, aber wusstest du, dass es sich hierbei nicht zwangsläufig um einen echten Zinkmangel in der Ration handelt sondern beispielsweise auch ein Eisenüberschuss die Ursache sein kann? Mineralien- und Spurenlemente unterliegen komplexen Beziehungen, die es in der Ration zu berücksichtigen gilt.

Auch deinen Geldbeutel schont es, wenn du nur fütterst was dein Pferd wirklich braucht und auch aufnehmen kann.

Dein Pferd ist zu dick oder zu dünn, aber ihr findet einfach nicht zum Optimalgewicht? Auch hier lohnt es sich einmal auf die Ration zu schauen.

 

Insbesondere bei Pferden mit Vorerkrankungen ist eine Futterberatung natürlich von besonderer Bedeutung. Dabei ist es egal, ob du ein älteres Pferd hast, welches nur noch bedingt Raufutter aufnehmen kann, ein Pferd mit Hufrehe oder Stoffwechselerkrankungen wie Cushing oder EMS oder dein Pferd mit Hauterkrankungen wie Mauke, Raspe oder Ekzem zu kämpfen hat. Auch Erkrankungen des Magen-/Darmtrakts und damit einhergehende Anfälligkeit für Koliken oder Kotwasser sind ein häufig angegebener Grund für eine Futterberatung.

Auch nach erfolgter Beratung ist die Fütterung ein dynamischer Prozess der stetigem Wandel unterliegt und von vielen Faktoren beeinflusst wird, sodass es immer mal wieder einer Anpassung benötigt. Dazu zählen zum Beispiel, dass Anbrechen einer neuen Heucharge, Veränderungen im Training (z.B. Verletzungspause, Aufsteigen in einer Leistungsklasse, Vorbereitung auf einen Wanderritt), der Beginn eines neuen Lebensabschnitts (Beginn des Anreitens, Abschluss des Wachstums, Trächtigkeit und Laktation, fortschreitendes Alter) oder ein Stallwechsel.

Warnsignale, dass in der Fütterung etwas nicht stimmt:

  • Stumpfes Fell

  • Brüchige Hufe

  • Verzögerter Fellwechsel

  • Empfindlichkeit beim Gurten oder Putzen

  • Mattigkeit, Abgeschlagenheit

  • Schlechter Muskulärer Zustand

  • Häufiges Urinieren

  • Auffällgkeiten im Blutbild (z.B. erhöhte Leber- oder Nierenwerte)

Bei diesen Symptomen gilt es auf Ursachensuche zu gehen. Nicht immer ist die Fütterung, aber häufig ein entscheidender Faktor.

Wie läuft eine Futterberatung ab?

Für eine Beratung erfolgt zunächst eine ausführliche Anamnese des Ist-Zustands. Diese kann entweder vor Ort oder mittels Fragenbogen und Fotos online erfolgen. Hierbei mache ich mir ein erstes Bild von deinem Pferd. Wie ist der aktuelle Gewichtszustand? Wie sieht das Fell aus? Wie ist der muskuläre Zustand? Ebenfalls begutachten wir die derzeitige Ration. Ich stelle Rückfragen und versuche mir einen bestmöglichen Überblick über den Gesamtzustand zu schaffen, dies betrifft ebenfalls die Haltungsform und eventuelle Anpassungsmöglichkeiten. Im Gespräch gehen wir ebenfalls auf die Erwartungen an die Beratung ein. Welche Futtermittel sollen ggf. in der Ration erhalten bleiben und welche Ziele werden mit der Beratung verfolgt.

Mit den gesammelten Daten und Informationen geht es für mich an den Schreibtisch. Hier berechne ich zunächst den Grundbedarf deines Pferdes unter Berücksichtigung der Haltungsumstände, eventueller Vorerkrankungen und dem Trainingspensum. Anschließend erfolgt ein Abgleich der aktuellen Ration mit den Bedarfswerten deines Pferdes. Diese passe ich dann gemäß deinen Wünschen und den besprochenen Zielen an. Bestehende Defizite oder Überschüsse zwischen Ration und Bedarfswerten werden angeglichen. Abschließend erhälst du den fertigen Futterplan inklusive Hinweisen zur Umstellung und weiteren Informationen auf welcher Grundlage der Plan erstellt wurde. Der Plan beeinhaltet außerdem Tipps und Empfehlungen rund um das Haltungs- und Fütterungsmanagement deines Pferdes. Im abschließenden Gespräch können wir Rückfragen klären oder ggf. noch kleine Änderungen vornehmen.

bottom of page